Aktuelle Meldungen

Jetzt das Immunsystem bewusst stärken

In den Wintermonaten häufen sich Erkältungskrankheiten. Der beste Schutz davor ist ein intaktes Immunsystem. Gerade deshalb sollte die körpereigene Abwehr bewusst gestärkt werden. Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft, weg von der trockenen Heizungsluft, tut gut - gleich, ob es nur ein kleiner Spaziergang oder ein Ausflug zum Rodelberg ist. Wichtig ist es dabei, auf die richtige Kleidung zu achten - die Füße sollten warm sein und Stirn und Ohren sollten mit einer Mütze geschützt werden.

Weiterlesen

Pseudo-Krupp: Bei Hustenanfall Ruhe bewahren

Wenn Kleinkinder einen starken, trockenen, bellenden Husten mit Atemnot haben, sollten Eltern unbedingt versuchen, selbst nicht panisch zu werden und das Kind zu beruhigen, es auf den Arm zu nehmen. Denn Aufregung und die Angst des Kindes verstärken die Atemnot noch. „Bei einem so genannten Pseudo-Krupp-Anfall ist es wichtig, das Kind an die frische Luft zu bringen, d.h. das Fenster zu öffnen oder noch besser auf den Balkon bzw. in den Garten mit ihm zu gehen.

Weiterlesen

Osteoporose-Medikamente können Risiko für Speiseröhrenkrebs steigern

Menschen, die unter Knochenschwund (Osteoporose) leiden und deswegen Bisphophonate einnehmen müssen, haben ein erhöhtes Risiko für Speiseröhrenkrebs. Dies ergab eine britische Studie, die in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins British Medical Journal (BMJ) veröffentlicht wurde.

Weiterlesen

Allergiker sollten keine gekauften Plätzchen essen

Allergiker backen ihr Weihnachtsgebäck am besten selbst. Denn abgepackte Lebensmittel können Spuren von allergieauslösenden Inhaltsstoffen enthalten, ohne dass sich auf der Verpackung ein Hinweis darauf findet, erläutert der Deutsche Allergie- und Asthmabund.

Weiterlesen

Händedesinfektion schützt besser vor Infekten als erwartet

Wer seine Hände regelmäßig desinfiziert, leidet laut einer aktuellen Studie deutlich seltener an Erkältungen. Dies berichten Forscher der Universität Greifswald, an deren Untersuchung 129 Mitarbeiter der Stadtverwaltung der Universitäts- und Hansestadt, der Universität Greifswald sowie der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern teilgenommen hatten. Dabei wurde bei der Auswahl der Studienteilnehmer darauf geachtet, dass die Verwaltungsmitarbeiter viel Publikumskontakt haben bzw. ständig mit Akten und Dokumenten arbeiten müssen.

Weiterlesen

Laubbläser – nicht nur laut, auch unhygienisch

Laubbläser sind sehr laut und unhygienisch. Angetrieben von Zwei- oder Viertaktmotoren blasen Gartenbesitzer Wege und Ecken frei und verursachen dabei - je nach Bauart des Geräts - Lärm in der Lautstärke eines Presslufthammers. Inzwischen haben verschiedene Städte deshalb strikte Ruhezeiten eingeführt, in denen Laubbläser nicht verwendet werden dürfen. Darauf weist der Verband Privater Bauherren in Berlin hin. Wer in diesen Zeiten lärmt, handelt ordnungswidrig und riskiert ein Bußgeld.

Weiterlesen

Erkältungsmittel können Fahrtauglichkeit einschränken

Medikamente gegen Husten und Schnupfen können unter Umständen die Fahrtüchtigkeit einschränken. Das gilt auch für rezeptfreie, frei verkäufliche Mittel aus der Apotheke. Demnach kann es auch durch scheinbar harmlose Präparate wie Hustensaft oder Schnupfenmittel zu Beeinträchtigungen des Reaktionsvermögens kommen - am Steuer und speziell bei schlechten Witterungsbedingungen sind aber schnelle Reaktionen wichtig.

Weiterlesen

Bei Heiserkeit nicht flüstern oder extra laut sprechen

Um lang anhaltende Heiserkeit zu vermeiden, sollten erkältete Menschen nicht flüstern, nicht extra laut sprechen und sich auch möglichst nicht ständig räuspern. Viren oder Bakterien lösen bei einer Erkältung oft Entzündungen im Kehlkopfbereich oder an den Stimmbändern aus, so dass die Stimmbänder nicht mehr frei schwingen können, was wiederum zu Heiserkeit führt. Ohne entsprechende Ruhe können sich die Stimmbänder nicht regenerieren.

Weiterlesen

Trinken und Mundhygiene können vor eitriger Speicheldrüsenentzündung schützen

Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme und eine gute Mundhygiene können vor einer bakteriellen Infektion der Ohrspeicheldrüsen schützen. Vor allem Menschen über 60 Jahren sind gefährdet. „Denn gerade bei älteren Menschen ist der Speichelfluss oft gestört. Aufgrund ihres geringen Durstgefühls trinken sie zu wenig und das Bewusstsein für eine gründliche Mundpflege lässt teils nach.

Weiterlesen

Erkältungssalbe lindert Husten in der Nacht

Infektionen der oberen Atemwege stellen weltweit die häufigste Ursache für akute Krankheitszustände bei Kindern dar. Viele Eltern nutzen im Akutfall für ihre erkälteten Kinder mentholhaltige Salben, um durch Einreiben der Brust nächtlichen Husten und andere Erkältungssymptome zu lindern. Ein Forscherteam aus Pennsylvania hat nun die Wirksamkeit dieser Erkältungssalben erstmals in einer Studie untersucht und die Ergebnisse im Fachmagazin Pediatrics veröffentlicht.

Weiterlesen