Aktuelle Meldungen

Gleichgewichtstraining beugt Stürzen vor

Viele ältere Menschen leiden unter Schwindel. Schwindel ist einer der Hauptgründe, warum eiin Drittel aller Menschen über 65 Jahre mindestens einmal im Jahr stürzt. Wenn ältere Menschen gezielt Gleichgewichtssinn und Muskelkraft trainieren, können sie sich vor Stürzen schützen. Dies raten HNO-Ärzte und Physiotherapeuten.

Weiterlesen

Keuchhusten: Erwachsene sind öfter betroffen als Kinder

Keuchhusten ist keineswegs eine Kinderkrankheit. Im Gegenteil: Erwachsene sind wesentlich häufiger betroffen als Kinder. Laut der Deutschen Angestellten Krankenkasse DAK wurden 2009 insgesamt rund 8.500 Versicherte wegen Keuchhustens ärztlich behandelt. Drei Viertel von ihnen waren Erwachsene. Denn viele Erwachsene vergessen, ihren Impfschutz aufzufrischen und erkranken dann scheinbar unerwartet.

Weiterlesen

Atherom: Verdickung am Ohr meist harmlos

Entdecken Menschen an ihrem äußeren Ohr, speziell am hinteren Ohrläppchen, eine kleine Verdickung, ist diese meist gutartig. „Häufig handelt es sich um eine harmlose Funktionsstörung der Talgdrüsen, durch die sich Talg ansammelt und sich eine Zyste, ein so genanntes Atherom, auch als „Grützbeutel" bekannt, gebildet hat", erklärt Dr. Winfried Goertzen, Vorsitzender des Landesverbandes Bayern vom Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte. Dennoch sollten die Betroffenen einen HNO-Arzt aufsuchen.

Weiterlesen

Kehlkopf wurde in USA erfolgreich transplantiert

In einer 18-stündigen Operation wurde einer 52-jährigen Frau der gesamte Kehlkopf mit den angrenzen­den Anteilen der Luftröhre und der kompletten Schilddrüse transplantiert.

Weiterlesen

Das Hören von Musik kann glücklich machen

Das Hören von Musik kann glücklich machen: Kanadische Wissenschaftler haben in einer aktuellen Studie gezeigt, dass es beim Musik-Hören im Gehirn zu einer Ausschüttung eines Botenstoffs kommt, der auch bei anderen befriedigenden Aktivitäten ein Wohlgefühl hervorruft. Dabei ist die Freisetzung des Botenstoffs namens Dopamin umso größer, desto lieber die entsprechende Musik gehört wird.

Weiterlesen

Vor Korrektur der Nasenoptik gut beraten lassen

Vor einer Nasenkorrektur aus ästhetischen Gründen, sollte man sich gut beraten lassen. "Eine Korrektur der äußeren Nase, eine so genannte Rhinoplastik, kann das Erscheinungsbild eines Menschen stark verändern, sowohl die Front- als auch die Profilansicht. Diesen oft weitreichenden Eingriff sollte daher unbedingt ein erfahrener Operateur vornehmen.

Weiterlesen

Wasserstoffkur bewahrt den Gleichgewichtssinn

Wasserstoffgas kann laut einer Untersuchung japanischer Wissenschaftler unseren Gleichgewichtssinn vor Schädigungen durch freie Radikale schützen. Die Studie wurde im Fachmagazin Acta Oto-Laryngologica veröffentlicht.

Weiterlesen

Grippe breitet sich in Europa aus

Immer mehr Länder in Europa werden von einer heftigen Grippewelle erfasst. Am stärksten sind zurzeit die Schweiz, England, Irland, Norwegen und Dänemark betroffen. In der Schweiz wurde mittlerweile der Schwellenwert zur Grippe-Epidemie um fast das Dreifache überschritten. Noch härter trifft es England, wo die schlimmste Grippewelle seit 10 Jahren tobt. Die Influenza führt dort bereits zu einer Beeinträchtigung der medizinischen Versorgung.

Weiterlesen

Bei Kälte Ohren warm halten und Ohrringe rausnehmen

Die Ohren sind als exponierte Körperteile bei Minusgraden besonders gefährdet, Erfrierungen zu erleiden. „Die dünne Haut der Ohren, ohne schützendes Muskelgewebe, kühlt sehr schnell aus. Die Ohren sollten daher stets durch eine Mütze, ein Stirnband oder Ohrenschützer bedeckt sein", empfiehlt Dr. Matthias Lohaus, Berliner Landesverbandsvorsitzender vom Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte. „Wichtig ist es auch, Ohrringe und Gesichtspiercings bei einem längeren Winterspaziergang oder beim Wintersport rauszunehmen.

Weiterlesen

Schimmelpilze durch Heizen und regelmäßiges Lüften vermeiden

Die richtige Mischung aus Heizen und Stoßlüften schützt vor Schimmel in der Wohnung. Heizluft bindet zwar vorhandene Feuchtigkeit in der Luft. Doch nur wenn man diese durch regelmäßiges Lüften nach draußen leitet, sinkt der Feuchtigkeitsgehalt, erläutert die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

Den Angaben zufolge sollten Fenster idealerweise alle 2 Stunden für etwa 6 Minuten weit geöffnet werden. Möbel und andere Gegenstände sollten etwa 10 Zentimeter Spielraum zur Wand haben, sonst wird die Zirkulation der Luft gestört.

Weiterlesen