Aktuelle Meldungen

Grippe: Erste Influenza-Tote im Südwesten

Die Grippe hat in Baden-Württemberg das erste Todesopfer der Saison gefordert. Die winterliche Influenzawelle beginne in diesem Jahr spät und die Zahl der Erkrankten steige langsam an, teilte das Landesgesundheitsamt am Donnerstag in Stuttgart mit. Bei der Toten handele es sich um eine Frau, die zusätzlich zur Influenza auch an einer bakteriellen Infektion erkrankt gewesen sei. Sie erlag schließlich einer Lungenentzündung.

Weiterlesen

Hörsturz: Beim Wattegefühl im Ohr schnell zum HNO-Arzt

Empfinden Menschen plötzlich ein Watte-Gefühl im Ohr, welches das Hörvermögen deutlich einschränkt, könnte ein Hörsturz dahinter stecken. "Ein Hörsturz ist eine innerhalb von Sekunden oder Minuten auftretende Hörminderung im Innenohr, die in der Regel nur ein Ohr betrifft", erklärt Prof. Karl Hörmann von der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie in Bonn.

Weiterlesen

Lärm am Arbeitsplatz - Gehör regelmäßig überprüfen lassen

Beschäftigte im Bausektor sowie in der Metall- und Holzverarbeitung sollten regelmäßig Hörtests beim Betriebsarzt oder beim HNO-Arzt machen lassen. Bei ihnen besteht die Gefahr, wegen der Lärmbelästigung im Job schwerhörig zu werden. Darauf weist Dr. Georg Brockt hin, Experte für Lärmschutz bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Baua) hin. Durch Hörtests werden Defizite frühzeitig festgestellt, und Beschäftigte können gegensteuern.

Weiterlesen

Haselpollen fliegen bereits

Mitten im Winter hat die Heuschnupfenzeit begonnen: Durch die milde Witterung sind bereits die ersten Haselpollen unterwegs und bringen die Nasen zum Triefen. Beim Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB) in Mönchengladbach gingen erste Meldungen zu Beschwerden ein. Das decke sich mit der frühen Pollenflugmeldung des Deutschen Wetterdienstes. Demnach gebe es leichten Flug von Haselpollen unter anderem in Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, in Teilen Thüringens, im Saarland und der Pfalz.

Weiterlesen

Nasenduschen: Nur wenige schnitten im Test gut ab

Bei einer Pollenallergie oder chronischer Nasennebenhöhlenentzündung können Nasenduschen nützliche Helfer sein, um Beschwerden zu lindern. Doch nicht jedes Gerät zum Spülen der Nase mit einer Salzlösung lässt sich gut handhaben. Laut der Zeitschrift "test" (Ausgabe 01/2014) schnitten nur 4 von 15 getesteten Modellen in dieser Hinsicht "gut" ab, und zwar die Produkte von Emcur, Emser, Prof.

Weiterlesen

Mundgeruch ist nur in seltenen Fällen ein HNO-Problem

Schätzungen zufolge hat etwa jeder dritte Bundesbürger mehr oder weniger chronischen Mundgeruch, medizinisch Halitosis genannt. Die Grenze zwischen schlechtem Atem und krankhaftem Mundgeruch ist fließend. Morgendlicher Mundgeruch nach dem Aufstehen ist normal, da man beim Schlafen weniger Speichel produziert und der Mund dann einfach trockener ist. Auch durch Knoblauch, Zwiebeln oder Alkohol hervorgerufener schlechter Atem ist unbedenklich. Die Abgrenzung zum krankhaften Mundgeruch ist rein ursachenbedingt und in der Regel nicht an eine bestimmte Nahrungsaufnahme gebunden, erklärt Dr.

Weiterlesen

Erkältung: etwas Sport darf je nach Symptomatik sein

Eine Erkältung bedeutet nicht automatisch, dass Freizeitsportler auf ihr Training verzichten müssen. Sie sollten es aber ruhig angehen lassen und den sogenannten Neck-Check machen. Dieser besagt: Treten die Symptome den Hals aufwärts auf, etwa in Form einer laufenden Nase, dann ist eine moderate sportliche Aktivität in der Regel unbedenklich.

Weiterlesen

Juckender Gehörgang durch übertriebene Hygiene

Ein Gehörgangsekzem, welches sich durch ein starkes Jucken der Ohrmuschel bzw. des Ohrinneren äußert, kann durch übertriebene Ohrhygiene ausgelöst werden. Neben der regelmäßigen Anwendung von Wattestäbchen können auch häufiger Wasserkontakt bei Schwimmern oder Shampoos bzw. Haarfärbemittel die Entwicklung eines Gehörgangsekzems begünstigen.

Weiterlesen

Schlafmangel & Medikamente können sich beim Autofahren gefährlich auswirken

Eine aktuelle Studie europäischer Schlafforscher schockiert: Laut ihrer Online-Umfrage haben 42% der Auto-, Bus- und Lastwagenfahrer in Deutschland Schlafattacken hinter dem Lenkrad. Das bedeutet, dass die Fahrer ungewollt und plötzlich für mehrere Sekunden einnicken. Wer auf der Autobahn mit einer Geschwindigkeit von 120 km/h fährt und nur für drei Sekunden einnickt, legt in dieser kurzen Zeit eine Strecke von 100 Metern zurück. Nach Schätzung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) wird jeder fünfte Unfall durch Übermüdung (z.B.

Weiterlesen

Weihnachtsgebäck: Pollenallergiker müssen vorsichtig sein

Pollenallergiker müssen sich vorsehen, wenn sie Lebkuchen und ähnliches Weihnachtsgebäck essen. Denn aufgrund von Kreuzallergien kann es passieren, dass sie überempfindlich auf Gewürze und Nüsse reagieren. Diese enthalten Stoffe, die ähnlich strukturiert sind wie etwa Birkenpollen und daher zu allergischen Reaktionen führen können, erläutert Prof. Torsten Zuberbier von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung in Berlin.

Weiterlesen