Aktuelle Meldungen

Pessimisten haben öfter Schnupfen

In den ersten beiden Monaten des Jahres haben Schnupfennasen Hochsaison. Nach Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) war jeder Beschäftigte in Deutschland im Jahr 2010 1,8 Tage wegen Erkältung oder anderer Atemwegserkrankungen krankgeschrieben, 2009 waren es sogar 2,1 Tage. Ihren Höhepunkt erreicht die Schnupfensaison laut TK traditionell im Februar.

Weiterlesen

Joggen ohne Erkältungsrisiko

Kälte sollte kein Grund sein, auf das Lauftraining zu verzichten. Erkältungs- und andere Gesundheitsgefahren lassen sich durch einfache Tricks vermeiden, erklärt Ronny Moriabadi von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement in Saarbrücken. Besonders die Füße, Knöchel, Waden und Knie sollten vor dem Training mit Mobilisationsübungen wie Fußkreisen oder Gehen und Traben auf der Stelle vorbereitet und erwärmt werden.

Weiterlesen

Bei beginnender Kehlkopfentzündung am besten Stimme schonen

Eine Erkältung kann sich bei Erwachsenen vom Nasen-Rachen-Raum bis zum Kehlkopf ausweiten. Diese sogenannte Laryngitis äußert sich meist durch Heiserkeit, trockenen Husten und leichte Schluckbeschwerden.

Weiterlesen

E-Zigaretten sind auch gesundheitsschädlich

Elektrische Zigaretten eignen sich nicht dafür, um vom Glimmstängel loszukommen. Dafür sei eine Verhaltensänderung nötig, erläutert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung(BZgA) in Köln. Diese lasse sich aber nicht mit Hilfe der sogenannten E-Zigaretten erreichen. E-Zigaretten bestehen aus einem Gehäuse, einer Batterie, einem elektrischen Vernebeler und einer austauschbaren Kartusche, die mit Flüssigkeit gefüllt ist. Sie wird beim Ziehen am Mundstück verdampft und inhaliert.

Weiterlesen

Pollenflug setzt 2012 früher ein

Allergikern jucken die Augen: Der milde Jahresbeginn lässt die Haselsträucher Wochen früher als sonst blühen, Pollen wehen durch die Luft. "Es blüht schon. Man spürt's ja in der Nase", erklärt Angelika Grätz, Meteorologin des Deutschen Wetterdienstes (DWD), in Freiburg. Der DWD verschickt bereits die ersten Pollenflugvorhersagen in diesem Jahr - zwei Wochen früher als 2011.

Weiterlesen

Mittelohrentzündung: Bei äußerlich sichtbarer Ohrschwellung sofort zum HNO-Arzt

Wird eine Mittelohrentzündung nicht rechtzeitig und konsequent behandelt, kann sich insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern der Entzündungsprozess zu einer so genannten Mastoiditis ausweiten. Diese Entzündung äußert sich in Form einer stark geröteten Schwellung hinter der Ohrmuschel, das Ohr steht scheinbar ab. „Werden die Anzeichen einer Mittelohrentzündung bei kleinen Kindern nicht richtig gedeutet bzw.

Weiterlesen

Keuchhusten bei Erwachsenen oft schwer zu erkennen

Leidet ein Erwachsener an einem hartnäckigen, quälenden, über mehrere Wochen anhaltenden Husten, kann dahinter eine Keuchhusten-Infektion stecken. Bei Kindern macht sich die Krankheit durch bellenden Husten vor allem in der Nacht bemerkbar, bei einem Drittel der erwachsenen Patienten bleibt dieses Symptom aber aus. Auch das bei Kindern typische Erbrechen fehlt bei Erwachsenen völlig.

Weiterlesen

Mütze schützt Ohren und Nasennebenhöhlen vor Infektionen

Bei Minusgraden kann vor allem der Kopf schnell auskühlen, was zu einer Mittelohrentzündung oder Nasennebenhöhlenentzündung führen kann. „Bei Wind oder niedrigen Temperaturen ist es unbedingt ratsam, eine Kopfbedeckung zu tragen.

Weiterlesen

Stotternde Kinder: Zuhören statt Korrigieren

Stotternde Kinder sollten von ihrer Umwelt und insbesondere von den Eltern nicht ständig darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie diese Sprachschwierigkeit haben. Häufige Ermahnungen und Korrekturen verunsichern die Kinder und lenken deren Aufmerksamkeit noch deutlicher auf den Sprechvorgang. Dadurch können sich laut des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendpsychiater (BKJPP) die Symptome weiter verstärken. Eltern unterstützen ihr Kind, wenn sie ihm zeigen, dass sie vor allem an dem Inhalt des Gesagten interessiert sind und nicht an der Form.

Weiterlesen

Pollenallergie beeinträchtigt Alltag stark

Viele Heuschnupfen-Patienten fühlen sich während der Pollensaison trotz der Einnahme akut wirkender Medikamente in ihrem Alltagsleben stark beeinträchtigt. Viele wünschen sich eine Behandlung, die Heuschnupfen-Symptome wie juckende und tränende Augen sowie eine laufende bzw. verstopfte Nase wirksam lindern.

Weiterlesen