Der Frühling verleitet zum Ablegen von Mütze, Schal und dicker Jacke. Doch gerade die kühlen...
Dr. med Hans-Walter Platte
Dr. med Barbara Dreier-Platte
Harkortstr. 45 . 44225 Dortmund-Hombruch
Tel. 02 31 / 71 10 09 . Fax 02 31 / 79 13 42
info@hno-platte.de . www.hno-platte.de
Der Frühling verleitet zum Ablegen von Mütze, Schal und dicker Jacke. Doch gerade die kühlen...
Die täglich fliegenden Pollen werden mit speziellen Geräten erfasst und nach Abgleich der...
Mit der neuen kostenlosen App "obsAIRve" können Interessierte die Luftqualität ihrer Umgebung...
Menschen, die merken, dass ihr Gehör nachlässt, sollten möglichst frühzeitig einen HNO-Arzt...
Menschen, die merken, dass ihr Gehör nachlässt, sollten möglichst frühzeitig einen HNO-Arzt...
Ob einem Kind die Mandeln entfernt werden oder nicht, hängt laut einer aktuellen Untersuchung bisweilen nicht nur von medizinischen Argumenten, sondern auch vom Wohnort ab. Das belegt eine Studie der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh über "Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung". Bei den Gaumenmandeln sind die Zahlen besonders auffällig.
Häufige bzw. anhaltende Mundtrockenheit kann unangenehme und schmerzhafte Entzündungen der Mundschleimhaut oder der Speicheldrüsen nach sich ziehen. „Bei Mundtrockenheit ist der Speichelfluss gestört, speziell Bakterien können sich leichter ansiedeln, vermehren und so zu einer Entzündung führen.
Allergiker müssen sich Experten zufolge in diesem Jahr auf einen starken Birkenpollenflug gefasst machen. Das teilte die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) in Bad Lippspringe mit. Derzeit gibt es zwar noch eine kleine Verschnaufpause, da die Minus-Grade zum Jahresbeginn die Haselpollen ausgebremst hätten.
Eine Erkältung ist für viele Deutsche kein Grund, am Arbeitsplatz zu fehlen. Gut jeder zweite Berufstätige (63,9%) glaubt, es sich nicht erlauben zu können, wegen einer einfachen Erkältung nicht im Büro zu erscheinen. Das ergab eine Umfrage der Gfk Marktforschung Nürnberg. Nur 37,5% der Befragten meint, dass ihr Arbeitgeber Verständnis dafür hätte, wenn sie sich wegen Husten und Schnupfen krank melden und die Kollegen nicht anstecken wollen.
Eine Erkältung ist für viele Deutsche kein Grund, am Arbeitsplatz zu fehlen. Gut jeder zweite Berufstätige (63,9%) glaubt, es sich nicht erlauben zu können, wegen einer einfachen Erkältung nicht im Büro zu erscheinen. Das ergab eine Umfrage der Gfk Marktforschung Nürnberg. Nur 37,5% der Befragten meint, dass ihr Arbeitgeber Verständnis dafür hätte, wenn sie sich wegen Husten und Schnupfen krank melden und die Kollegen nicht anstecken wollen.